Ratgeber Beitrag im Wohnen.de MagazinDas kleine Schrankmöbel-ABC

 


Das kleine Schrankmöbel-ABC: Infos über Schrankmöbel / KastenmöbelMit unserem kleinen Schrankmöbel-ABC wollen wir Ihnen die Welt der Schrankmöbel bzw. Kastenmöbel – wie diese große Gruppe der Möbel auch genannt wird – näher bringen. Wir befassen uns u. a. mit dem typischen Aufbau von Schrankmöbeln und den Materialien aus denen Schränke gefertigt werden.

Informieren Sie sich außerdem über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Arten von Schränken und welche Schranklösung sich für welche Einrichtung anbietet.

Erfahren Sie jetzt mehr über Schrankmöbel sowie ihre Einsatzbereiche und holen Sie sich wertvolle Tipps rund um den Kauf von Schränken: Worauf sollten Sie dabei achten? Was ist bei Kastenmöbel besonders wichtig?


 

Einführung in die Schrankmöbel Welt

Einführung in die Welt der Schrankmöbel bzw. Kastenmöbel - Welche Arten gibt es? Welche Möbel gehören zu den Kastenmöbeln? Was sind Schrankmöbel oder Kastenmöbel überhaupt?Synonym für das Wort Schrankmöbel wird oft auch der Begriff Kastenmöbel verwendet, welcher darauf basiert, dass diese Möbel in Kastenform bzw. kastenförmig gefertigt werden. Die Gruppe der Kastenmöbel umfasst alle Arten und Größen von Schränken.

Schrankmöbel bzw. Kastenmöbel zeichnen sich – wie bereits geschrieben – durch ihre Kastenform aus. Der Kasten des Möbels setzt sich aus Oberboden (Deckplatte), Unterboden (Boden/Bodenplatte), Seitenwände sowie der Rückwand zusammen. Insgesamt bildet der Kasten das tragende Element beim Schrankmöbelstück und verleiht im die notwendige Standfestigkeit sowie Stabilität.

Eine einfache Einteilung der Kastenmöbel erfolgt beispielsweise anhand ihres Einsatzbereiches innerhalb der Wohnung. – So gibt es Wohnzimmerschränke, Esszimmerschränke, Schlafzimmerschränke bzw. Kleiderschränke, Badschränke, Küchenschränke, Flurschränke bzw. Garderobenschränke und Schuhschränke, Babyzimmerschränke, Kinderkleiderschränke, Jugendzimmerschränke sowie Büroschränke.

Es gibt allerdings auch viele Kastenmöbel-Gruppen, die sich nicht einfach anhand des Zusatzes „Schrank“ identifizieren lassen. Dazu gehören unter anderem Vitrinen, Kommoden jeglicher Art wie z.B. Sideboards, Highboards, Lowboards oder auch Nachtkommoden, Buffets, Sekretäre und Truhen.

Aufgrund ihrer Konstruktion bzw. Zerlegbarkeit werden Schrankmöbel bzw. Kastenmöbel darüber hinaus in drei Gruppen unterteilt:

  • Elementmöbel
    Bei den Elementmöbeln handelt es sich um Kastenmöbel, welche über einen festen Korpus verfügen, was bedeutet, dass Seitenteile, Deckplatte und Boden des Möbelstücks fest miteinander verbunden sind. Einige Elementmöbel verfügen darüber hinaus auch noch über einen fest verbundenen Mittelboden – auch als Konstruktionsboden bezeichnet, welcher die Stabilität des Schrankmöbels insgesamt erhöhen soll.
  • Zerlegbare Möbel
    Im Gegensatz zu den Elementmöbeln werden bei den zerlegbaren Möbeln die Seitenteile, Deckplatte und der Boden so montiert, dass sie sich jederzeit wieder lösen lassen. Ein Umzug mit derartig konstruierten Kastenmöbeln ist dementsprechend leichter zu bewältigen. Die meisten frei stehenden Schränke für Wohn- und Schlafräume sind als zerlegbare Möbel konzipiert.
  • Systemmöbel
    Systemmöbel bieten ihrem Nutzer die größte Freiheit, da diese Möbelstücke aus einzelnen Elementen bestehen, die sich flexibel und individuell miteinander kombinieren lassen. Bei der Wohnungseinrichtung erlauben Systemmöbel daher eine bestmögliche Anpassung an die jeweils vorhandenen räumlichen Gegebenheiten. Systemmöbel lassen sich jederzeit leicht erweitern oder verändern, was sich bei einem Wohnungswechsel als sehr praktisch erweisen kann.

Materialien und Oberflächen von Kastenmöbeln

Zur Fertigung von Kastenmöbeln werden heutzutage die unterschiedlichsten Materialien eingesetzt. Um eine sinnvolle Kaufentscheidung treffen zu können, ist es deshalb wichtig, die jeweiligen Eigenschaften der Materialien sowie der Oberflächen zu kennen.

Holz

Massivholz bzw. Holz ist auch heute noch eines der meist genutzten Materialien für den Bau von Schrankmöbeln.Der natürliche Rohstoff Holz wird schon seit der Antike zur Herstellung von Möbeln genutzt. Früher wurden Schrankmöbel beinahe ausschließlich aus Holz gefertigt. Obwohl es heute eine Vielzahl an weiteren Materialien gibt, erfreuen sich Kastenmöbel aus Holz wieder einer wachsenden Beliebtheit.

Für den Möbelbau werden verschiedene Holzarten genutzt, die sich teilweise nicht nur stark in ihrem optischen Erscheinungsbild sondern auch hinsichtlich ihrer Eigenschaften voneinander unterscheiden. Es werden sowohl Laubhölzer als auch Nadelhölzer verwendet, wobei hier häufiger die Rede von Harthölzern und Weichhölzern ist. Nicht alle Hölzer eignen sich zum Bau von Möbeln. Sehr verbreitete und bekannte Holzarten für die Schrankmöbel-Herstellung sind Eiche/Wildeiche, Buche/Kernbuche, Akazie, Ahorn, Esche, Birke, Erle, Kirschbaum, Nussbaum/Walnuss, Linde, Teak, Kiefer, Lärche, Fichte und Eibe. Daneben finden sich mittlerweile auch vermehrt Möbelstücke aus weniger bekannten Hölzern wie Sheesham oder Paulownia (Blauglockenbaum). Die wichtigsten Möbelhölzer stellen wir genauer in unserem Artikel Hölzer in der Möbelherstellung im Wohnen.de Magazin vor.

Im Zusammenhang mit Holzmöbeln spielen die Begriffe echt bzw. Echtholz, massiv bzw. Massivholz oder Vollholz, teilmassiv sowie Furnier eine zentrale Rolle, wenn es um die Beurteilung der genauen Beschaffenheit eines Möbelstücks sowie damit verbunden auch seiner Qualität geht. Die genannten Bezeichnungen werden größtenteils über DIN-Normen geregelt, so dass hiermit grundsätzlich eine verlässliche Orientierung möglich ist. Nachfolgend in Kürze, was welche Umschreibung bedeutet:

  • echt | Echtholz
    Steht bei einem Schrankmöbel z.B. „echt Eiche“ oder „Kirsche Echtholz“ bedeutet dieses, dass alle sichtbaren Bereiche des Möbels aus der angegebenen Holzart gefertigt sind. Dabei kann es sich allerdings sowohl um massives Holz als auch um Furnier handeln.
  • massiv | Massivholz | Vollholz
    Ist ein Kastenmöbel als massiv deklariert, sind alle Einzelelemente des Möbelstücks aus massivem bzw. vollem Holz der angegebenen Holzart hergestellt. Ein massives Schrankmöbel besteht dementsprechend aus Brettern, Balken oder Bohlen, welche unmittelbar aus dem vollen Holz eines Baumstammes geschnitten wurden. Bei Massivholzmöbeln ist es zulässig, dass Schubladenböden und Rückwände nicht aus Vollholz, sondern z.B. aus Holzwerkstoffen gefertigt sind.
  • teilmassiv
    Teilmassive Möbel setzen sich – wie der Ausdruck bereits vermuten lässt – nur zum Teil aus Massivholz zusammen. Bei den teilmassiven Schrankmöbeln gibt es mitunter sehr große Unterschiede, wenn es um den Massivholz-Anteil geht. Gängig ist beispielsweise, dass Schranktüren, Schubladenfronten und Zargen (äußere Umrahmungen) aus Vollholz hergestellt werden, während die anderen Elemente des Möbelstücks wie z.B. die Korpusteile aus Holzwerkstoffen mit Furnier, Folien-Dekor o. ä. gefertigt werden.
  • furniert | Furnier
    Furniere werden bisweilen auch als Echtholzfurniere bezeichnet. Darunter versteht man millimeterdünne Holzblätter, welche – vereinfacht ausgedrückt – mit extrem scharfen Messern aus dem Baumstamm geschnitten oder geschält werden. Diese Holzblätter werden in unterschiedlichen Verfahren auf ein Trägermaterial bzw. einen geeigneten Holzwerkstoff aufgebracht. Bei einem Schrankmöbel mit Furnier bieten alle sichtbaren Elemente/Flächen eine in der jeweilig genannten Holzart furnierte Oberfläche. DIe anderen Teile des Möbels können allerdings aus einer anderen Holzart oder einem anderweitig „dekorierten“ Holzwerkstoff hergestellt sein.

Bei Schrankmöbeln, die ganz oder zum Teil aus Echtholz gefertigt sind, handelt es sich stets um Unikate, weil jeder Baum anders gewachsen ist und sich durch eigene, einzigartige Maserungen, Strukturen, Zeichnungen sowie Farben auszeichnet, so dass auch jedes Holzmöbel optische Eigenheiten aufweist.

Da es sich bei Holz um ein Naturprodukt handelt, kann es insbesondere bei Massivholzmöbeln dazu kommen, dass das Holz „arbeitet“. Es kommt zu Veränderungen im Holz, die zum Beispiel durch die klimatischen Verhältnisse im Raum hervorgerufen werden. So kann sich Massivholz verziehen (schwinden, quellen), in der Farbe verändern oder es können kleinere Risse in Erscheinung treten.

In diesem Zusammenhang gibt es typische Holzcharakteristika, die man akzeptieren muss, wenn man sich für ein Massivholzmöbel entscheidet und solche, die nicht akzeptabel sind:

 

Zulässig bei Massivholz

  • Oberflächen-Unterschiede in Farbe und Struktur
  • Unregelmäßigkeiten
  • Verwachsungen
  • Ansätze von Ästen
  • Haarrisse und Kreuzrisse (Trockenrisse in Ästen)
  • Gump (dunkle Einschlüsse – typisch für Kirschbaum, Erle oder Birke)
  • Unterschiedliche Lamellenbreiten
  • Unterschiede in der Oberfläche oder Druckstellen, die im Rahmen eines Behandlungsverfahrens (z.B. Bürsten, Brennen, Sandstrahlen) auftreten können

 

Unzulässig bei Massivholz

  • Ausrisse
  • Bretter mit angeschnittener Rinde bzw. Rinde generell
  • Querrisse und Längsrisse
  • Lose Anschnitte von Ästen
  • Tränende Harzgallen
  • Offene Leimfugen
  • Spuren vom Hobeln oder Sägen in sichtbaren Möbelbereichen
  • Kittstellen an Sichtflächen
  • Rotfäule oder Blaufäule
  • Spuren und Schäden von Insektenfraß

So bleiben Massivholzmöbel in Form:

Schrankmöbel aus Holz bzw. Massivholz benötigen ein optimales Raumklima hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchte.Um Kastenmöbel aus Massivholz lange in gutem Zustand zu halten, sollte man sich intensiver mit dem Raumklima befassen. Idealerweise sollte die Temperatur bei konstant 19°C bis 23°C liegen und eine relative Luftfeuchtigkeit von 45% bis 55% gegeben sein. Wenn die Luft zu trocken ist, führt dieses zu einem Schwinden des Holzes, während sich das Holz bei zu feuchter Luft ausdehnt. Grundsätzlich ist Holz in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und bei trockener Luft wieder in den Raum abzugeben. Es kann so also zu einem gewissen Ausgleich des Raumklimas beitragen. Dennoch ist es empfehlenswert, möglichst optimale Klimaverhältnisse im Raum herzustellen und diese aufrecht zu erhalten. Wenn es zu kurzzeitigen Abweichungen kommt, ziehen diese in der Regel jedoch keine Schadwirkung an den Holzmöbeln nach sich.

Tipps für ein gutes Raumklima:
Checkliste für ein gesundes Wohnklima – Spiegel.de

Zusatzinfo - Weitere Informationen zum Thema für Sie!Schrankmöbel aus Holz

Grundsätzlich gilt bei Holzmöbeln, je naturbelassener das Holz ist, desto empfindlicher ist es auch.

Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Licht und Temperatur können zu einer Farbänderung der Oberfläche führen, was besonders naturbelassene oder farblos lackierte Hölzer betrifft.

Schwankungen beim Raumklima können Holzverzug oder Haarrisse in Fugenbereichen, auf der Oberfläche oder bei zusammengefügten Holzelementen bewirken. Dabei handelt es sich um materialbedingte Erscheinungen, welche keinen Einfluss auf Funktion und Haltbarkeit des Möbelstücks nehmen.

Da im Bereich der Holzmöbel-Fertigung vielfältige Materialien und Techniken zur Oberflächenbehandlung eingesetzt werden, kann man keine pauschalen Aussagen zur Pflege geben. Hier sollten stets die spezifischen Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers befolgt werden.

Holzwerkstoffe

Viele Kastenmöbel bzw. Möbel generell werden heutzutage aus Holzwerkstoff-Platten gefertigt, welche anschließend z.B. mit Furnier oder Folien beschichtet oder lackiert werden. Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Holzwerkstoffe im Möbelbau kurz vor:

  • Spanplatte
    Spanplatten werden aus Laub- und Nadelhölzern gefertigt, wobei Restholz (Abfallholz aus der Holzbearbeitung z.B. vom Sägen oder Hobeln) und Waldholz (Holz was aus forstwirtschaftlichen Gründen für ein gesundes Wachstum der Bäume aus dem Wald entnommen wird) verwendet werden. Mithilfe von speziellen Maschinen werden die Hölzer zu Spänen einer festgelegten Größe und Form zerkleinert. Nach dem Trocknen erfolgt eine Vermischung mit Leimharzen und anschließend die Plattenpressung, wobei hoher Druck eingesetzt wird. Spanplatten eignen sich als Träger für Furniere, Folien und Lack, weshalb sie sich vielfältig im Möbelbau nutzen lassen.
  • Sperrholz / Sperrholzplatte
    Zur Herstellung von Sperrholzplatten nimmt man Furniere in unterschiedlicher Stärke und legt diese kreuzweise aufeinander, verleimt und presst sie. Auf diese Weise erhalten die Sperrholzplatten eine sehr hohe Festigkeit. Im Bau von Kastenmöbeln findet Sperrholz z.B. Verwendung für die Herstellung von Rückwänden und Schubladenböden.
  • Tischlerplatte
    Bei der Tischlerplatte handelt es sich um eine spezielle Form der Sperrholzplatte, bei der sich auf jeder Seite mindestens eine Lage Furnier befindet, während die mittlere Schicht der Platte aus massiven Holzleisten besteht, die miteinander verleimt sind. Da sich Tischlerplatten aufgrund dieses besonderen Aufbaus durch eine außerordentlich hohe Stabilität auszeichnen, eignen sie sich sehr gut für die Fertigung tragender Elemente von Kastenmöbeln. So können z.B. Fachböden oder Korpus aus Tischlerplatte hergestellt werden.
  • Hartfaserplatte
    Hartfaserplatten bestehen aus Holzfasern und Klebstoffen, welche durch Hitze- und Druckeinwirkung miteinander verpresst werden. Derartige Platten gibt es in der Regel mit Stärken von zwei bis sechs Millimetern. Bei den Schrankmöbeln dienen Hartfaserplatten (ähnlich wie Sperrholz) z.B. zur Herstellung von Rückwänden oder Schubladenböden.
  • MDF-Platte
    MDF ist eine Abkürzung und bezieht sich auf die so genannte mitteldichte Faserplatte – gelegentlich auch als mitteldichte Holzfaserplatte bezeichnet. Zur Fertigung von MDF-Platten setzt man Holzfasern und Bindemittel ein, trocknet diese im Heißluftstrom und presst anschließend unter Einsatz von Druck und hohen Temperaturen Platten daraus. MDF-Platten gibt es in der Regel mit Stärken von drei Millimeter bis 25 Millimeter. Für den Möbelbau werden die Oberflächen der MDF-Platten meist mit Lack oder mit einer Folien-Beschichtung versehen.
  • HPL-Platte
    HPL ist die Abkürzung für den englischen Ausdruck „High Pressure Laminates“. Man versteht darunter so genannte dekorative Schichtstoffplatten, welche oft in der Küche als Arbeitsplatten eingesetzt werden, gelegentlich aber auch Verwendung im Möbelbau finden. Bei der Herstellung von HPL-Platten dienen oft Spanplatten als Basis bzw. Trägermaterial. Zunächst nimmt man drei bis vier Lagen imprägniertes Kraftpapier, eine Lage Spezialpapier sowie eine Lage Dekorpapier und stellt daraus ein Laminat her: Hoher Druck und starke Hitze sorgen beim Fertigungsprozess dafür, dass sich die enthaltenen Harze in den Papierlagen in der Molekülstruktur verändern und auf diese Weise unlösbar miteinander verbinden. Nach dem Abkühlen schleift man die Rückseite des Laminats ab, um es dann auf den Träger aufzuleimen.

Metalle

Schrankmöbel aus Metall sind äußerst robust und bestechen mit einem ganz eigenen Charakter im Industrie Look.Metalle bieten sich Insbesondere zur Herstellung von Schrankmöbeln im Industry Style, Factory Design oder Loft Stil sowie von ausgefallenen Designerstücken an. Dabei kann Metall für nahezu alle Elemente des Möbelstücks (Korpus, Fronten, Seitenteile) oder auch nur als dekorative Ergänzung eingesetzt werden. In der Möbelfertigung finden unterschiedliche Metalle Verwendung. Die wichtigsten Metallarten stellen wir kurz vor:

  • Stahl
    Stahl zeichnet sich durch eine hohe Tragfähigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber schwankenden Temperaturen aus, wenn es konstruktiv korrekt eingesetzt wird. Ein weiterer positiver Aspekt bei Stahl ist, dass sich das Material ohne Probleme immer wieder recyceln lässt. Bei Möbeln aus Stahl sollte ein Rostschutz bzw. Korrosionsschutz gegeben sein. Darüber hinaus müssen Ecken und Kanten abgerundet sein, damit man sich nicht verletzen kann.
  • Edelstahl
    Edelstahl bietet gegenüber Stahl den Vorteil, dass das Metall bzw. die Metalllegierung von Haus aus unter regulären Bedingungen rostfrei ist. Heutzutage werden nicht nur Küchenspülen sondern auch Gestelle für Tische oder Stühle sowie einzelne Elemente an Schrankmöbeln aus Edelstahl gefertigt.
  • Aluminium
    Aluminium ist an Schrankmöbeln oft in Form von Profilen oder dekorativen Design-Elementen zu finden. Zu den Vorzügen von Aluminium gehören eine hohe Stabilität, Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Darüber hinaus ist Aluminium sehr leicht, so dass sich durch den Einsatz von Aluminium auch eine Gewichtsersparnis erzielen lässt. Wie Stahl lässt sich auch Aluminium gut recyceln, wobei für die Aufbereitung nur ein Bruchteil der Energie nötig ist, die für eine Ersterzeugung aufgewendet werden muss.
  • Kupfer und Messing
    Die Metall Kupfer und Messing zeichnen sich durch eine sehr spezielle, reizvolle Optik aus, wobei die Oberflächen der Metall sowohl poliert als auch rustikal gehalten sein können. Wenn Kupfer oder Messing in polierter Form im Möbelbau verwendet werden, wird in der Regel ein Schutzlack auf die Oberflächen aufgetragen.

 

Zusatzinfo - Weitere Informationen zum Thema für Sie!Schrankmöbel aus Metall

Um Metalle vor Rost bzw. Korrosion zu schützen, kommen Verfahren wie Galvanisieren, Wirbelsintern oder Einbrennlackieren zum Einsatz. Im Rahmen der Galvanisierung wird Metall z.B. verchromt, vernickelt, vergoldet oder auch schwarz vernickelt.

Zur Pflege von Schrankmöbeln aus Metall sollte man zur Oberflächenreinigung nur weiche Tücher einsetzen. Um das Metall nicht zu schädigen, sollte Metall niemals tropfnass gesäubert werden. Ansonsten kann es doch zu Roststellen kommen.

Flecken auf Metalloberflächen können mit handwarmer Seifenlauge entfernt werden. Anschließend sollte man den Bereich trocken nachpolieren.

Weitere Materialien und Oberflächen

Nachfolgend stellen wir weitere Materialien und Oberflächen im Bau von Schrankmöbeln kurz vor und geben Hinweise zu Besonderheiten und Pflege:

Glas verleiht Schrankmöbeln eine ganz besondere Note und erlaubt die attraktive Präsentation des Schrankinhalts.Glas
Glas kommt bei Kastenmöbeln zum Beispiel als Einsatz in Türen wie bei Vitrinen vor. Daneben kann aber auch der Korpus des Möbelstücks aus Glas hergestellt sein. Je nach Verwendungszweck des Möbels werden verschiedene Glasarten eingesetzt. So findet sich beispielsweise überall dort, wo ein grundsätzliches Sicherheitsrisiko besteht, Sicherheitsglas. Es kommen weiterhin auch ganz normales Fensterglas, Milchglas, Antikglas , Butzen und viele andere Gläser zum Einsatz.

Zusatzinfo - Weitere Informationen zum Thema für Sie!Schrankmöbel aus oder mit Glas

Möbel mit Glas hellen Räume generell auf und sind optisch deutlich leichter als Möbel aus undurchsichtigem Material.

Flecken sollten nur mit weichen, trockenen Tüchern beseitigt werden. Alternativ kann man auch klares Wasser und ein Fensterleder nutzen, welches man unbedingt gut auswringen sollte. Wenn die Glasfläche feucht behandelt wird, sollte man unbedingt darauf achten, dass sich am unteren Rand keine Tropfen sammeln bzw. Wasserrückstände bleiben.

 

Spiegel
Spiegel dienen an Schrankmöbeln in erster Linie dekorativen Zwecken, wobei sie natürlich wie am Schlafzimmerschrank auch einen wesentlichen funktionellen Nutzwert aufweisen.

Zusatzinfo - Weitere Informationen zum Thema für Sie!Schrankmöbel mit Spiegel

Spiegelflächen an Möbeln sorgen für eine optische Erweiterung des Raums und hellen ihn auf.

Wichtig ist, darauf zu achten, dass Spiegel nicht zu heiß werden. Dauertemperaturen über 45°C müssen unbedingt vermieden werden. Aus diesem Grund sollte man genau darauf achten, wie Lichtquellen platziert sind bzw. eine Kalt-Lichtquelle z.B. auf Basis von LED-Technik einzusetzen.

Für die Pflege von Spiegelflächen gelten die gleichen Hinweise wie oben bei den Schrankmöbeln aus oder mit Glas.

 

Kunststoff (Beschichtungen/Folien)
Bei den Schrankmöbeln kommt Kunststoff in der Regel in Form von aufgebrachten Folien zum Einsatz. Durch diese Kunststoffbeschichtung erhalten die Möbelstücke eine gleichmäßige Optik und eine pflegeleichte Oberfläche.

Zusatzinfo - Weitere Informationen zum Thema für Sie!Schrankmöbel mit Kunststoff-Oberfläche

Die Oberfläche bei Möbelstücken mit Kunststoff-Beschichtung kann glatt oder porig strukturiert sein. Generell zeichnen sich Kunststoff-Oberflächen durch eine gleichmäßige Optik wie z.B. ein regelmäßiges Beton-Dekor oder Holz-Nachbildung aus. Sie sind generell leicht zu pflegen.

DIe Möbel können einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Zum Reinigen von Kunststoff-Möbel-Oberflächen können in der Regel haushaltsübliche Reiniger verwendet werden. Zur Sicherheit kann man den Reiniger zunächst an einer verdeckten Stellen ausprobieren.

 

Acryl
Acryl ist ein hochwertiger Kunststoff, welcher meist im Gießverfahren eingesetzt wird. Zu den Merkmalen von Acryl gehört meist eine hohe Kratzempfindlichkeit. Das Material neigt außerdem dazu, sich elektrostatisch aufzuladen.

Zusatzinfo - Weitere Informationen zum Thema für Sie!Schrankmöbel mit Acryl

Acryl gehört zu den empfindlicheren Materialien.

Um Acryl-Oberflächen zu reinigen sollten deshalb keine Reiniger mit Scheuerwirkung verwendet werden. Es empfiehlt sich die Verwendung eines weichen Tuches und handwarmer Seifenlauge. Das Tuch sollte dabei lediglich angefeuchtet und keinesfalls durchnässt werden. Nach der Feuchtreinigung sollte behutsam nachgetrocknet werden.

 

Rattan- und Flechtwerk
Rattan- und Flechtwerk werden wie Holz natürlich gewonnen. In hochwertiger Verarbeitung sind Möbel aus Rattan- und Flechtwerk äußerst stabil. Das Material reagiert allerdings empfindlich auf Nässe.

Zusatzinfo - Weitere Informationen zum Thema für Sie!Schrankmöbel aus Rattan- und Flechtwerk

Da es eine große Material- und Verarbeitungsvielfalt bei den Rattan- und Flechtwerkmöbeln gibt, empfiehlt es sich, die jeweiligen Pflegehinweise des Herstellers nachzulesen und zu befolgen.

Staub lässt sich in der Regel problemlos mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz oder mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen.

 

Lack
Lackierte Oberflächen finden sich bei sehr vielen Kastenmöbeln, wobei das Grundmaterial sowohl Holz als auch Metall oder z.B. Kunststoff sein kann. Es gibt eine große Vielzahl verschiedener Lacke mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. Bei Holzmöbeln lässt sich durch eine offenporige Lackierung beispielsweise die Porenstruktur des Materials hervorheben, während eine geschlossenporige Lackierng die Holzoberfläche gleichmäßig schließt. Mit Lacken lassen sich sowohl sehr matte als auch hochglänzende Oberflächen sowie dieverse Abstufungen dazwischen erzeugen.

Zusatzinfo - Weitere Informationen zum Thema für Sie!Schrankmöbel mit lackierter Oberfläche

Die Pflege hängt von der Art des Lackes ab. Im Idealfall beschränkt man sich auf Abstauben oder trockenes Polieren.

Wenn Pflegemittel oder Polituren eingesetzt werden sollen, sollte man dabei nur Produkte wählen, die vom Hersteller empfohlen werden.

Flecken oder Tropfen sollte man direkt mit einem weichen Tuch aufsaugen. Man kann das Tuch dazu auch ganz leicht anfeuchten, aber auf keinen Fall richtig nass machen. Nach einer feuchten Reinigung sollte man trocken nachwischen.


Funktionalität bei Kastenmöbeln

Kastenmöbel bieten Stauraum zur ordentlichen und attraktiven Aufbewahrung - für die Funktionalität sind überwiegend Beschläge verantwortlich.Kastenmöbel bzw. Schrankmöbel dienen in erster Linie zur Aufbewahrung – also als Stauraum für die verschiedensten Dinge in der Wohnung. Um diesem Zweck gerecht zu werden, verfügen die Möbelstücke über eine entsprechende Außenausstattung (z.B. Türen, Klappen, Decken) und Innenausstattung (z.B. Schubladen, Fachböden, Kleiderstangen).

Von wesentlicher Bedeutung für die Funktionalität von Schrankmöbeln sind die so genannten Beschläge. Mit dem Begriff Beschläge werden alle Elemente zusammengefasst, die dazu dienen, dass Bereiche am Schrankmöbel geöffnet, geschlossen, gekippt, ausgezogen oder eingezogen werden können.

Zu den wichtigsten Beschlägen an Kastenmöbeln gehören:

Scharniere

Scharniere sind erforderlich, damit sich herkömmliche Schranktüren (so genannte Drehtüren) öffnen und schließen lassen. Mithilfe eines Scharniers wird die Tür beweglich mit dem Korpus verbunden, wobei die Öffnungswinkel variabel ausfallen können (von 90° bis 180°).

Falttüren-Beschläge

Falttüren sind platzsparender als reguläre Drehtüren und daher häufiger an Kleiderschränken im Schlafzimmer zu finden. Damit Falttüren funktionieren, sind als Beschläge obere Laufschienen ud untere Führungsschienen erforderlich. Wenn man das Schrankmöbel öffnet, falten sich die einzelnen Türflügel zu einem flachen „Paket“ zusammen, welches sich für einen Zugang zum Schrankinneren seitlich wegschieben lässt.

Schiebetüren-Beschläge / Schwebetüren-Beschläge

Eine weitere Lösung für einen möglichst platzsparenden Zugang zu Schrankmöbeln ist der Einsatz von Schiebetüren bzw. Schwebetüren. Die Schiebetüren laufen in einer oberen und unteren Laufschiene, während die Schwebetüren meist nur oben an Beschlägen aufgehangen sind. In beiden Fällen gibt es spezielle Anschläge, die verhindern, dass die Türen aus den Schienen herausfallen können.

Schubladen-Auszüge

Bei den Schubladen-Auszügen bzw. Schubkästen-Auszügen gibt es sehr große Unterschiede. Für die Funktionalität sind Führungen erforderlich, welche aus den verschiedensten Materialien gefertigt sein können. Einige dieser Führungssysteme erhöhen die Schubladenfunktionalität z.B. durch eine Selbsteinzug-Mechanik (SoftClose). Generell kann man bei den Schubladen-Auszügen zudem zwischen Teilauszügen und Vollauszügen unterscheiden – je nachdem, ob sich die Schublade vollständig oder nur zum Teil aus dem Korpus des Möbels herausziehen lässt.

Klappenhalter

Typische Beispiele für eine Klappe an Schrankmöbeln sind das Barfach im Wohnzimmerschrank, die Schreibklappe am Sekretär oder die einzelnen Fächer im Schuhkipper. Es handelt sich dabei entsprechend um eine Tür, die nach unten geöffnet und nach oben geschlossen wird. Damit die Funktionalität gegegeben ist, werden spezielle Klappenhalter als Beschläge eingesetzt. Diese sind in der Regel so konstruiert, dass sie eine gewisse Bremswirkung mitbringen, damit die Klappe beim Öffnen nicht unkontrolliert nach unten fallen kann.

Deckelhalter

Als Deckel werden Öffnungselemente an Schrankmöbeln bezeichnet, die sich um einen Drehpunkt nach oben öffnen lassen. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Deckel an einer Truhe. Die Beschläge, die als Deckelhalter eingesetzt werden, verfügen häufig über eine Federmechanik. Bei einfachen Konstruktionen mit einem Deckel kann es auch sein, dass kein Deckelhalter sondern Scharniere zur Herstellung einer einfachen beweglichen Verbindung eingesetzt werden.

Daneben werden u.a. auch Griffe, Bänder, Kleiderstangen, Verschlüsse und Türschlösser, Verbindungselemente und Schrankaufhänger zu den Beschlägen gezählt.


Ratgeber Beitrag im Wohnen.de MagazinPassende Beiträge im Ratgeber des Wohnen.de Magazins: