Ratgeber Beitrag im Wohnen.de MagazinBarrierefreie Möbel für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

 


Barrierefreie Möbel für Menschen mit besonderen BedürfnissenHier im Bereich Möbel-Ratgeber bzw. ganz genau in der Möbel-Kaufberatung unseres Magazins haben wir Ihnen in der Vergangenheit schon zahlreiche Informationen und Tipps rund um die verschiedensten Möbelgruppen und die Auswahl der richtigen Möbel für die eigenen Einrichtungszwecke gegeben.

In unserem heutigen Beitrag geht es um ein sehr breites Feld an Möbeln und zwar um die barrierefreien Möbel bzw. um Möbel, die für Menschen mit besonderen Bedürfnissen konzipiert sind.

Wir liefern unter anderem Hintergrundinformationen zur Barrierefreiheit, klären über barrierefreie und nicht-barrierefreie Möbel generell auf und zeigen, welche Arten von barrierefreien Möbeln es gibt und welche Vorteile bzw. Funktionen, diese mit sich bringen. Abschließend geben wir natürlich auch wieder Tipps dazu, worauf beim Kauf barrierefreier Möbel geachtet werden sollte.


Barrierefreiheit – Was ist das?

Was ist Barrierefreiheit?Bei der Barrierefreiheit geht es darum, dass Räume (sowohl öffentliche als auch private), Dienstleistungen und Produkte wie Möbel so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind und zwar unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen.

Zielsetzung ist der Abbau von Barrieren, mit welchen Menschen mit Behinderungen bzw. Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Alltag konfrontiert sind und so die Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten leichter zu gestalten.

Wie bereits oben angedeutet, geht es bei der Barrierefreiheit nicht nur um die physische Zugänglichkeit, sondern auch um den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen.


Was versteht man unter barrierefreien Möbeln?

Barrierefreie Möbel sind speziell gestaltete Möbelstücke, die den Bedürfnissen von Menschen mit verschiedenen Arten von Einschränkungen gerecht werden. Sie zeichnen sich durch funktionale Anpassungen aus, die den Zugang und die Nutzung erleichtern.

Diese Möbel sind darauf ausgelegt, Hindernisse abzubauen, die Personen mit eingeschränkter Mobilität, Seh- oder Hörbehinderungen oder anderen besonderen Bedürfnissen im Alltag begegnen könnten.


Welche Möbel sind nicht barrierefrei?

Möbel, die nicht barrierefrei sind, weisen oft bestimmte Merkmale auf, die es Menschen mit Behinderungen erschweren, sie zu benutzen. Nachfolgend haben wir einige Beispiele für Möbel zusammengestellt, die in der Regel nicht barrierefrei konzipiert sind:

  • Schwere und unhandliche Möbel
    Möbelstücke, die schwer zu bewegen sind, können für Personen mit eingeschränkter Kraft oder Mobilität schwierig zu handhaben sein.
  • Möbel mit scharfen Kanten oder Ecken
    Derartige Möbel bergen ein Verletzungsrisiko für Personen mit Sehbehinderungen, Gleichgewichtsproblemen oder.
  • Unstabile oder wackelige Möbel
    Möbel, die nicht stabil konstruiert sind oder wackelig stehen, können z. B. eine Gefahr für Personen mit Gleichgewichtsproblemen oder auch für Kinder sein.
  • Möbel mit komplizierten Mechanismen
    Verstellbare Möbelstücke wie z. B. Betten, Sofas oder Stühle, welche komplexe oder schwer zu bedienende Mechanismen aufweisen, sind oft nicht benutzerfreundlich bzw. gar nicht bedienbar für Menschen mit körperlichen oder motorischen Einschränkungen.
  • Möbel mit hohen Schwellen oder Kanten
    Möbelstücke, die über erhöhte Plattformen oder Podeste verfügen, können für Personen mit Rollstühlen oder Gehhilfen nur schwer oder gar nicht zugänglich sein.
  • Nicht anpassbare Möbel
    Möbel wie z. B. Tische, welche sich in Höhe oder Breite nicht verstellen lassen, bieten weniger Flexibilität und können daher für unterschiedliche Bedürfnisse weniger geeignet sein.
  • Tiefe oder niedrige Möbel
    Betten, Stühle oder Sofas, die sehr tief oder niedrig sind, können es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Senioren oder Personen mit Gelenkbeschwerden schwer machen, sich hinzusetzen oder wieder aufzustehen. Gleiches gilt auch, wenn die Polsterung des Möbelstücks sehr üppig und weich ist, so dass tief darin versinkt und kaum wieder herauskommt.
  • Möbel ohne Armlehnen
    Stühle, Sessel oder Sofas, welche nicht mit Armlehnen ausgestattet sind, bieten weniger Unterstützung beim Hinsetzen und Aufstehen, was für Personen mit eingeschränkter Beinkraft oder Gleichgewichtsschwierigkeiten problematisch sein kann.
  • Hohe Regale oder Schränke
    Möbelstücke, die schwer zugänglich sind, weil sie zu hoch sind, sind für Menschen im Rollstuhl oder mit eingeschränkter Reichweite unpraktisch bzw. sogar nahezu unbrauchbar. Gleiches gilt auch für hängende Schränke und Regale, sind diese zu hoch angebracht, sind sie kaum bis gar nicht für Rollstuhlfahrer oder in der Beweglichkeit eingeschränkte Personen erreichbar und nutzbar.
  • Tiefe oder schmal ausfallende Schränke
    Diese können es schwierig machen, Gegenstände zu erreichen, insbesondere für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder mangelnder Fähigkeit zu greifen.
  • Möbel mit kleinen, schwer zugänglichen Schubladen oder Fächern
    Diese können für Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik oder Kraft nur schwierig bis gar nicht zu benutzen sein.
  • Betten ohne ausreichend Platz für Hebevorrichtungen
    Für Personen, die auf Hebevorrichtungen angewiesen sind, benötigen Betten oft zusätzlichen Platz darunter, um diese Geräte nutzen zu können.
  • Hochbetten und Etagenbetten
    Diese erfordern das Klettern oder die Verwendung einer Leiter, was für Personen mit körperlichen Einschränkungen schwierig oder unmöglich sein kann.
  • Dreh- oder Schaukelstühle
    Derartige Möbel können z. B. für Menschen mit Gleichgewichtsproblemen oder Muskelkontrolle schwer zu verwenden sein.

Wer benötigt barrierefreie Möbel?

Barrierefreie Möbel sind so gestaltet, dass sie für eine breite Palette von Menschen zugänglich und nutzbar sind.

Die wichtigsten Personengruppen, welche von barrierefreien Möbeln profitieren, sind:

Menschen mit Behinderungen

  • Menschen mit körperlichen Einschränkungen wie Rollstuhlfahrer, Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Menschen, die Gehhilfen verwenden.
  • Menschen mit sensorische Einschränkungen also Personen mit Seh- oder Hörbehinderungen, die auf spezielle Gestaltungselemente wie kontrastreiche Farben oder akustische Signale angewiesen sind.

Senioren

Menschen, welche aufgrund des Alters eingeschränkte Beweglichkeit oder mangelnde Kraft haben, profitieren von Möbeln, die leicht zugänglich und einfach zu bedienen sind.

Kinder

Möbel, die sicher, in den Abmessungen auf eine geringere Körpergröße und weniger Kraft sowie leicht zugänglich sind, können für Kinder hilfreich sein, besonders in Schulen oder öffentlichen Einrichtungen, aber selbstverständlich auch im Kinderzimmer zuhause.

Personen mit temporären Einschränkungen

Menschen, welche sich von Verletzungen oder Operationen erholen, profitieren ebenfalls von barrierefreien Möbeln.

Schwangere Frauen

Schwangere Frauen, welche unter Umständen Schwierigkeiten haben, sich zu bücken oder schwere Gegenstände zu bewegen, profitieren ebenfalls von barrierefreien Möbeln.

Menschen mit chronischen Krankheiten

Personen mit Krankheiten, die Einfluss auf ihre Beweglichkeit oder Kraft nehmen (z.B. Arthritis oder Rheuma), profitieren z. B. von Möbeln, die weniger körperliche Anstrengung erfordern.


Seit wann gibt es barrierefreie Möbel und wie wichtig sind diese?

Die Geschichte der barrierefreien Möbel ist relativ jung. Ihr Ursprung reicht bis in die 1960er Jahre zurück, als die ersten inklusiven Designansätze aufkamen.

In den letzten Jahrzehnten hat das Bewusstsein für Barrierefreiheit nicht zuletzt wegen der Verabschiedung des amerikanischen Gesetzes über Behinderungen (Americans with Disabilities Act, ADA) im Jahr 1990 und ähnlicher Gesetzgebungen in anderen Ländern zugenommen und barrierefreie Möbel haben sich zu einem wichtigen Bestandteil des inklusiven Designs entwickelt.

Warum barrierefreie Möbel wichtig sind:

Selbstständigkeit und Lebensqualität
Barrierefreie Möbel ermöglichen es Menschen mit körperlichen Einschränkungen, ein höheres Maß an Selbstständigkeit zu bewahren. Sie können alltägliche Aufgaben wie Essen, Arbeiten oder Ruhen ohne oder mit minimaler Hilfe ausführen.

Sicherheit
Diese Möbel sind oft speziell gestaltet, um die Sicherheit zu erhöhen, indem sie Stürze verhindern und die Stabilität verbessern.

Inklusion
Barrierefreie Möbel tragen zur sozialen Inklusion bei, indem sie es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Anpassungsfähigkeit
Solche Möbel sind oft flexibel und anpassbar, um den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Zukunftsfähigkeit
In einer alternden Gesellschaft wird die Nachfrage nach barrierefreien Möbeln voraussichtlich weiter steigen. Dies macht sie nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für ältere Menschen wichtig, die ihre Unabhängigkeit so lange wie möglich bewahren möchten.


Welche gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien gibt es für barrierefreie Möbel?

In Deutschland und der Europäischen Union gibt es verschiedene gesetzliche Vorgaben und Richtlinien, die Barrierefreiheit in Bezug auf Möbel betreffen. Diese Regelungen zielen darauf ab, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Möbeln für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.

Nachfolgend einige der wichtigsten Vorgaben und Richtlinien in der Kurzvorstellung:

Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)

Das Behindertengleichstellungsgesetz regelt die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und fordert unter anderem barrierefreie Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen. Möbel, die in öffentlichen Einrichtungen oder für die Öffentlichkeit zugänglich sind, müssen barrierefrei gestaltet sein.

DIN-Normen

Deutsche Industrienormen (DIN) sind wichtige Richtlinien für die Gestaltung barrierefreier Möbel. Zwei relevante Normen sind:

  • DIN 18040-1 | Diese Norm beschreibt die Anforderungen an barrierefreies Bauen im öffentlichen Bereich, einschließlich der Gestaltung von Möbeln in öffentlichen Gebäuden.
  • DIN 18040-2 | Diese Norm bezieht sich auf barrierefreies Bauen im Wohnungsbau und umfasst Anforderungen an barrierefreie Möbel in privaten Wohnungen.

EU-Richtlinien

Die Europäische Union hat mehrere Richtlinien zur Barrierefreiheit verabschiedet, darunter:

  • Richtlinie (EU) 2019/882 (Europäische Barrierefreiheitsakte) | Diese Richtlinie legt Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen fest, die in der EU auf den Markt gebracht werden. Möbel sind darin nicht explizit aufgeführt, aber die Richtlinie fördert allgemein barrierefreie Designprinzipien.

UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Die UN-BRK, die von Deutschland ratifiziert wurde, verpflichtet die Vertragsstaaten, Maßnahmen zu ergreifen, um die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Dieses schließt die barrierefreie Gestaltung von Möbeln mit ein.

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Im Arbeitsumfeld müssen Arbeitgeber sicherstellen, dass Arbeitsplätze barrierefrei sind. Dies betrifft auch die Bereitstellung barrierefreier Möbel für Arbeitnehmer mit Behinderungen.

Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV)

Die BITV bezieht sich hauptsächlich auf die Barrierefreiheit von Informations- und Kommunikationstechnologien, umfasst jedoch auch Anforderungen an die physische Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen, einschließlich Möbeln.

Weitere Aspekte

Zusätzlich zu den genannten gesetzlichen Vorgaben gibt es auch freiwillige Richtlinien und Empfehlungen von Organisationen wie dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und der Aktion Mensch, die spezifische Anforderungen und Best Practices für die Gestaltung barrierefreier Möbel enthalten.


Welche Arten von barrierefreien Möbeln gibt es? – Möbel für unterschiedliche Bedürfnisse

Barrierefreie Möbel gibt es in verschiedenen Ausführungen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden:

Anpassbare Möbel

Wie höhenverstellbare Tische oder Betten, die für Menschen im Rollstuhl oder mit eingeschränkter Beweglichkeit angepasst werden können.

Ergonomische Möbel

Diese sind so gestaltet, dass sie eine bequeme und gesunde Haltung unterstützen, was insbesondere für Senioren wichtig ist.

Möbel mit visuellen oder akustischen Hilfen

Dazu gehören Möbel mit integrierter Beleuchtung für sehbehinderte Menschen oder Möbel, die mit akustischen Signalen ausgestattet sind.


Einige Beispiele spezifischer Möbelstücke aus dem Bereich der barrierefreien Möbel

Barrierefreie Möbel sind so konzipiert, dass sie den Zugang und die Nutzung für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen erleichtern. Hier sind einige spezifische Beispiele, die verdeutlichen, wie vielfältig und funktional diese Möbel sein können:

Barrierefreie Möbel in Flur, Diele und Eingangsbereich

  • Elektrisch verstellbare Garderobenstangen können in die gewünschte Höhe abgesenkt oder angehoben werden, um das Aufhängen und Entnehmen von Kleidung zu erleichtern.

Möbel für die Diele

Barrierefreie Möbel in der Küche

  • Unterfahrbare Arbeitsflächen ermöglichen es Rollstuhlfahrern in der Küche, bequem unter die Arbeitsfläche zu fahren und so ohne Hindernisse zu kochen und vorzubereiten.
  • Höhenverstellbare Oberschränke können auf eine niedrigere Höhe abgesenkt werden, um den Zugang zu erleichtern.
  • Einhebelmischer und leicht erreichbare Steckdosen vereinfachen die Bedienung für Menschen mit eingeschränkter Handfunktionalität.

Möbel für die Küche

Barrierefreie Möbel im Esszimmer

  • Tische mit freiem Zugang an den Seiten ermöglichen es Rollstuhlfahrern, näher an den Tisch heranzufahren.
  • Esszimmerstühle mit extra breiten Sitzen und stabilen Armlehnen bieten zusätzlichen Halt und Komfort.

Möbel für das Esszimmer

Barrierefreie Möbel im Wohnzimmer

  • Couchtische mit verstellbarer Höhe ermöglichen es, die Tischhöhe anzupassen, um sie leichter zu erreichen, ohne sich stark bücken zu müssen.
  • Stühle und Sessel mit abnehmbaren Armlehnen bieten zusätzlichen Komfort und erleichtern den Transfer von Rollstühlen.
  • Aufstehsessel haben einen motorisierten Mechanismus, der den Benutzer sanft in eine stehende Position bringt.
  • Sofas mit festerer Polsterung erleichtern das Aufstehen durch weniger Einsinken und bieten mehr Unterstützung.

Möbel für das Wohnzimmer

Barrierefreie Möbel im Schlafzimmer

  • Betten bzw. Lattenroste mit verstellbaren Kopf- und Fußteilen bieten zusätzlichen Komfort und Unterstützung für Menschen mit speziellen medizinischen Bedürfnissen.
  • Elektrisch höhenverstellbare Betten oder elektrisch höhenverstellbare Lattenroste für Standard-Bettgestelle können angehoben oder abgesenkt werden, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern und ggf. vorhandenem Pflegepersonal die Arbeit zu erleichtern.
  • Elektrisch bis auf nahezu Bodentiefe absenkbare Betten können helfen, das Verletzungsrisiko durch Stürze aus dem Bett zu minimieren bzw. vollständig zu beseitigen.
  • Kleiderschränke mit ausziehbaren Kleiderstangen sind leichter erreichbar und ermöglichen es auch Rollstuhlfahrern, selbstständig an ihre Kleidung selbstständig zu gelangen.

Möbel für das Schlafzimmer

Barrierefreie Möbel im Badezimmer

  • Duschsitze und Haltegriffe bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort in der Dusche und verhindern Stürze.
  • Waschbecken mit Knie- und Fußfreiheit ermöglichen es Rollstuhlfahrern, nah genug heranzufahren, um das Waschbecken bequem zu nutzen.
  • Toiletten mit erhöhter Sitzfläche erleichtern das Hinsetzen und Aufstehen für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit.

Möbel für das Badezimmer

Barrierefreie Möbel im Kinderzimmer

Möbel für das Kinderzimmer

Barrierefreie Möbel im Arbeitszimmer / Büro

  • Höhenverstellbare Schreibtische können auf verschiedene Höhen eingestellt werden, um sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt zu werden. Sie sind ideal für Menschen im Rollstuhl oder solche, die häufig ihre Arbeitsposition ändern müssen, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
  • Ergonomische Bürostühle bieten spezielle Unterstützung für den Rücken und können individuell angepasst werden, um eine gesunde Sitzhaltung zu fördern.
  • Rollbare Schreibtischcontainer erleichtern die Organisation und sind leicht zugänglich, da sie in die Nähe des Arbeitsplatzes gebracht werden können.

Möbel für das Büro

Barrierefreie Möbel im Außenbereich – Garten, Balkon und Terrasse

  • Gartenmöbel mit höheren Sitzflächen erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen im Freien.
  • Rollstuhlgerechte Picknicktische haben Aussparungen an den Seiten, die Platz für Rollstühle bieten.

Möbel für den Garten

Barrierefreie Möbel – Allgemein

  • Regalsysteme mit niedrigen und verstellbaren Einlegeböden bieten Flexibilität und erleichtern den Zugang.

Welche Anforderungen werden hinsichtlich des Designs an barrierefreie Möbel gestellt?

Das Design von barrierefreien Möbeln muss funktional, sicher und benutzerfreundlich sein.

Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:

  • Ergonomie | Möbel sollten so gestaltet sein, dass sie eine gesunde Körperhaltung unterstützen, Belastungen minimieren.
  • Bedienbarkeit | Alle Funktionen sollten intuitiv und ohne großen Kraftaufwand nutzbar sein.
  • Sicherheit | Möbel müssen stabil und sicher sein, um Stürze und Verletzungen zu vermeiden.

Welche innovativen Lösungen und Technologien gibt es im Bereich der barrierefreien Möbel?

Wie überall im Leben nehmen moderne Technologien auch maßgeblichen Einfluss im Bereich der Barrierefreiheit und barrierefreien Möbel.

In diesem Zusammenhang sind unter anderem folgende Entwicklungen und Lösungen zu nennen:

Modulare Möbel

Modulare Möbelstücke bestehen aus verschiedenen, anpassbaren Komponenten, die leicht umgestellt oder verändert werden können. Diese Flexibilität ermöglicht es z. B., Möbel an die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen anzupassen.

Verstellbare Möbel

Viele moderne Möbel sind verstellbar, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dazu gehören elektrisch verstellbare Tische und Stühle, die in der Höhe und Neigung angepasst werden können, um sowohl sitzende als auch stehende Positionen zu unterstützen.

Funktionale Möbel

Möbelstücke, die mehrere Funktionen vereinen, wie z.B. Betten mit eingebauten Aufzügen, die das Ein- und Aussteigen erleichtern, oder Tische mit integrierten Hebemechanismen, um den Zugriff zu erleichtern.

Ergonomische Designs

Möbel, die speziell für die ergonomischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen entwickelt wurden, wie z.B. Stühle mit speziellen Rückenlehnen und Armlehnen oder Tische, die eine bequeme Nutzung für Rollstuhlfahrer ermöglichen.

Smart Furniture

Intelligente Möbel, die mit Sensoren und Aktoren ausgestattet sind, können automatisierte Anpassungen vornehmen oder sich durch Sprachsteuerung oder mobile Apps bedienen lassen. Beispielsweise kann ein Tisch automatisch die ideale Höhe für einen Benutzer einstellen oder ein Sessel sich entsprechend der Position des Nutzers anpassen.

Barrierefreie Materialien

Verwendung von Materialien, die rutschfest, leicht zu reinigen oder besonders strapazierfähig sind, um die Nutzung zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen. Auch der Einsatz von taktilen und kontrastreichen Materialien kann Menschen mit Sehbehinderungen helfen.

Individuelle Anpassungen

Fertigung von Möbeln nach Maß, um den spezifischen Bedürfnissen von Nutzern gerecht zu werden. Dies kann den Einbau von zusätzlichen Haltegriffen, speziellen Anpassungen für Bewegungsabläufe oder ergonomische Veränderungen umfassen.

Assistive Technologien

Integration von assistiven Technologien in Möbel, wie z.B. Liftsysteme, die das Bewegen von Möbeln oder das Anpassen der Sitzposition erleichtern, oder automatische Türöffner und -schließer, die in Möbel integriert sind.

Schwenk- und Klappmechanismen

Möbel mit Schwenk- und Klappmechanismen ermöglichen einen flexiblen Zugang und die einfache Anpassung der Möbelanordnung. Dieses ist besonders nützlich in engen Räumen oder für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit.

Inklusive Gestaltung

Designansätze, die von Anfang an inklusiv denken, um Möbel zu schaffen, die für alle Benutzergruppen zugänglich sind. Das umfasst die Berücksichtigung unterschiedlicher Höhen, Bewegungsbereiche und Bedürfnisse bereits in der Entwurfsphase.


Worauf sollte man beim Kauf barrierefreier Möbel achten?

Wie bereits eingehend in diesem Ratgeber-Beitrag beschrieben, leisten barrierefreie Möbel einen entscheidenden Beitrag zu einem erleichterten Alltag und einem selbstbestimmten Leben für viele Menschen.

Beim Kauf barrierefreier Möbel sollte man darauf achten, dass die Möbel den besonderen Bedürfnissen der Personen gerecht werden, die diese nutzen werden. Die Möbel sollten also entsprechend auf die individuellen Anforderungen des Verwenders abgestimmt sein.

Weiterhin spielen die Qualität sowie Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle, wenn es um Möbel für einen barrierefreien Alltag geht. Alle relevanten Normen und Vorschriften sollten erfüllt bzw. eingehalten werden.

Nachfolgend haben wir Ihnen eine umfassende Checkliste zusammengestellt, die Ihnen als Orientierung bei der Auswahl geeigneter barrierefreier Möbel helfen kann. Dabei spielen nicht immer alle Punkte gleichermaßen eine Rolle.

Zugang und Ergonomie

Höhe der Möbel
Ist die Höhe so angepasst, dass sie für Rollstuhlfahrer oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut erreichbar ist?

Sitzhöhe
Ist die Sitzhöhe bei Stühlen oder Sofas bequem, um ein einfaches Hinsetzen und Aufstehen zu ermöglichen?

Höhenverstellbarkeit
Gibt es Möbel mit verstellbaren Höhen, wie z.B. Tische oder Arbeitsflächen?

Sicherheit und Stabilität

Rutschfestigkeit
Haben die Möbel rutschfeste Füße oder Unterlagen?

Stabilität
Sind die Möbel stabil genug, um ein Umkippen oder Wackeln zu verhindern?

Ecken und Kanten
Sind scharfe Ecken und Kanten gepolstert oder abgerundet?

Bedienbarkeit

Einfache Bedienung
Lassen sich Schubladen, Türen und andere Möbelteile leicht öffnen und schließen?

Ergonomische Griffe
Haben die Möbel griffige und leicht bedienbare Griffe?

Fernbedienungen und Steuerungen
Wenn Möbel elektrisch verstellbar sind, sind die Steuerungen benutzerfreundlich?

Komfort und Unterstützung

Polsterung
Ist die Polsterung angenehm und ausreichend unterstützend?

Rückenlehnen
Bieten die Möbel eine gute Unterstützung für den Rücken, insbesondere bei Stühlen und Sofas?

Armlehnen
Haben Stühle oder Sofas geeignete Armlehnen, die beim Aufstehen und Sitzen helfen?

Zugänglichkeit und Flexibilität

Bewegungsfreiheit
Gibt es ausreichend Platz um das Möbelstück herum, um eine einfache Bewegung im Raum zu ermöglichen?

Verstellbarkeit
Können Möbelstücke angepasst oder verändert werden, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden?

Materialien und Pflege

Leicht zu reinigen
Sind die Materialien pflegeleicht und hygienisch?

Allergikerfreundlich
Vermeiden die Möbel Materialien, die Allergien auslösen könnten?
Sind die Möbel allergikerfreundlich gestaltet – z. B. Matratzen mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen?

Design und Ästhetik

Integrierbarkeit
Passen die Möbel gut zum bestehenden Raumdesign bzw. Einrichtungsstil und sind dennoch funktional?

Harmonische Gestaltung
Gibt es ein ansprechendes Design, das dennoch die Funktionalität nicht beeinträchtigt?

Zusätzliche Features

Mobilitätshilfen
Gibt es spezielle Funktionen wie integrierte Haltegriffe oder anpassbare Elemente zur zusätzlichen Unterstützung?

Anpassbare Funktionen
Bieten die Möbel die Möglichkeit zur individuellen Anpassung, wie z.B. verschiedene Höhen, Tiefen oder Neigungen?

Kundensupport und Garantie

Garantie
Welche Garantien werden für die Möbel angeboten? Welche Garantiebedingungen gibt es?

Kundendienst
Gibt es einen guten Kundendienst für Fragen oder Anpassungen?

Budget

Kosten
Passen die Möbel ins Budget?

Kosten-Nutzen-Verhältnis
Bieten die Möbel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – insbesondere hinsichtlich ihrer barrierefreien Eigenschaften?



Ratgeber Beitrag im Wohnen.de MagazinPassende Beiträge im Ratgeber des Wohnen.de Magazins: